Zielgruppe
Sanitäter A (331) (nicht älter als 4 Jahre) bzw. Sanitäter B (332) (nicht älter als 4 Jahre) bzw. Teilnehmer mit einem Sanitätstraining (341) (nicht älter als 4 Jahre)
Voraussetzungen
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Befürwortung durch die entsendende Gliederung
Inhalt
-Wiederholung Notfall und Rettungskette
- Schema "Auffinden eines ansprechbaren Patienten
- Möglichkeiten der Diagnostik mit und ohne Hilfsmittel
- Besprechen von Notfallsituationen
- Immobilisation (T-Pod, Sam-Splint, HWS-Stützkragen, Spineboard, Schaufeltrage, Vakuummatratze)
- Achsengerechtes Drehen im Wasser
- Herz-Lungen-Wiederbelebung: Ein-Helfer-Methode - im Team mit zwei Helfern mit AED, Sauerstoff- und Atemwegssicherung (Guedel, Larynxtubus- LTS-D)
- Wundversorgung (Druckverband mit Notverband und Dreiecktuch, Tourniquet)
Ziele
Erhalt der Qualifikation Sanitätshelfer (SAN A) und (SAN B)
Ausbildungen
Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildungen
gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
- 341 - Sanitätsfortbildung
Veranstalter
Kreisverband Wiesbaden
Veranstaltungsort
DLRG Station Wiesbaden und Schierstein: Bismarksaue, 65201 Wiesbaden
Termin(e)
1 Termin(e) insgesamt
-
Sa, 04.04.20 09:00 - 18:00 (DLRG Station Wiesbaden und Schierstein: Bismarksaue, 65201 Wiesbaden)
Teilnehmerzahl
Min: 8, Max: 18
Teilnehmerkreis
Mitglieder von folgenden DLRG Gliederungen sind teilnahmeberechtigt:
- Kreisgruppe Wiesbaden und Schierstein e.V.
- Kreisgruppe Wiesbaden-Biebrich-Amoeneburg
- Kreisgruppe Rhein-Main Mainz-Kastel e.V.
- Kreisgruppe Nordenstadt-Wallau e.V.
- Kreisgruppe Rheingau e.V.
- Kreisgruppe Michelbach e.V.
Gebühren
- 40,00 Euro - Mitglieder aus dem KV Wiesbaden
- 50,00 Euro - Mitglieder, die nicht aus dem KV Wiesbaden kommen
Wird per Rechnung zunächst der Gliederung in Rechnung gestellt
Mitzubringen sind
Schreibutensilien, vollständige PSA (Sicherheitsschuhe S 3, Lange Einsatzhose, Einsatzshirt und Einsatzjacke), die Lehrgangsvoraussetzungen sind bei Lehrgangsbeginn im Original vorzulegen.
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Meldeschluss
Mo, 16.03.2020